Im Videos erklären wir alles !

Wasserbett Vor- und Nachteile

Wir sind nicht nur Hersteller von Wasserbetten. In unseren Bettenfachgeschäften können Sie sich von uns umfangreich beraten lassen und direkt eines unserer vielfältigen Wasserbettsysteme erwerben. Hierbei können wir auch Fragen zu Vor- und Nachteilen eines Wasserbettes klären.

Zu den Nachteilen gehören z.B. Folgekosten für die regelmäßige Pflege oder Stromkosten der Wasserbett-Heizung. Für manche Kunden spricht auch die Angst vor einem Loch in der Wassermatratze gegen ein Wasserbett. Dies beruht aber vor allem auf mangelnde Kenntnisse. Aber dafür sind wir ja da, um aufzuklären. Im Vergleich dazu trumpft das Wasserbett mit einem einzigartigen Liegekomfort, dem Wellness-Faktor (beheiztes Bett) oder auch dem hygienischen Aspekt auf. Gerade die Hygiene, ist grundsätzlich ein entscheidender Faktor, wenn man sich ein neues Bett zulegen möchte.

Wasserbett Vor und Nachteile objektiv erklärt

Wenn man Vor- und Nachteile objektiv gegenüber stellt, spricht im Endeffekt mehr für die Anschaffung eines Wasserbettes, als dagegen. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen.

Vorteile

HYGIENE – die Hygiene ist generell ein wichtiges Thema. Das Wasserbett bietet Milben keine bis nur sehr geringe Nistmöglichkeiten. Da die Wassermatratzen, sowie die Sicherheitswanne aus reinem Vinyl bestehen, haben Milben hier keine Chance. Der Bezug lässt sich zudem problemlos abnehmen und in der Waschmaschine bei 60° reinigen.

HEIZUNG – ein Muss, wenn es um Ihr persönliches Wohlbefinden geht: Die Wasserbett-Heizung. Der Vorteil in ein vorgewärmtes Bett zu steigen, vor allem in den kalten Monaten, bietet Ihnen einen heimischen Wellness-Faktor.

LIEGEKOMFORT – eingestellt auf die richtige Wassermenge, passt sich die Wassermatratze ideal Ihrem Körper an. Zudem wirkt das Wasserbett druckentlastend auf Gelenke und entspannend auf die Muskeln.

LEBENSDAUER – die Anschaffung eines Wasserbettes bildet nicht nur für die nächsten 3 bis 5 Jahre Ihre Schlafstätte. Nein. Sie haben im Bestfall 20 Jahre lang, ein gut funktionierendes System. Gute und herkömmliche Matratzen schaffen maximal die Hälfte. Zudem lassen sich einzelne Komponenten, wie Heizung, Wasserkerne oder Bezüge ohne weiteres austauschen bzw. erneuern.

Nachteile

FOLGEKOSTEN – wie schon erwähnt, bietet ein Wasserbett einen heimischen Wellness-Faktor. Wellness ist heutzutage leider nur sehr selten kostenfrei. Das trifft auch auf das Wasserbett zu. Durch die eingebauten Heizungen entstehen bei einem gut isoliertem Doppelbett, jährlich geschätzte Stromkosten von 80,00 bis 120,00 Euro. Das sind im teuersten Fall gerade mal 0,33€ pro Tag. Durch unsere Bodenplatten-Isolierung bleibt die Wärme länger gespeichert. Hinzu kommt die jährliche Anschaffung der Pflegeprodukte, die sich jährlich zwischen 8,00 und 16,00 Euro belaufen.

GEFAHR VON LECKAGEN – ein Wasserbett ist ein Gebrauchsgegenstad und natürlich kann es passieren, dass irgendwann mal ein Loch entsteht. Bei unserem 0,6 mm dickem Everlast-Vinyl und den stabilen Ecknähten, ist dieses Risiko sehr gering. Im Wasserbett ist aber eine Sicherheitsfolie integriert, welche das Auslaufen des Wassers ins Schlafzimmer verhindert. Zudem lässt sich eine Leckage in den meisten Fällen leicht wieder flicken.

RENOVIERUNG UND UMZUG – hier ist der Aufwand, im Vergleich zu einem klassischen Bett, etwas höher. Will man die Wand hinterm Wasserbett streichen, muss man die Matratzen entleeren um das Bett verrücken zu können. Um dies professionell durchführen zu können, empfehlen wir Ihnen eine Pumpe. Für den Abbau und Aufbau sowie den Umzug eines Wasserbettes bieten wir Ihnen auch den professionellen Services unserer Monteuere an.